Wjasemskij

Wjasemskij
Wjạsemskij,
 
Vjạzemskij [-z-], Pjotr Andrejewitsch Fürst, russischer Lyriker und Kritiker, * Moskau 23. 7. 1792, ✝ Baden-Baden 22. 11. 1878. An der französischen Literatur des 18. Jahrhunderts geschult, scharfsinnig, polemisch und oppositionell eingestellt (was v. a. in seinen Briefen und Notizbüchern zum Ausdruck kommt), wandte sich Wjasemskij dennoch der romantischen Strömung zu, darin allerdings weniger die irrationale Komponente als vielmehr formale Neuerungen und politischen Protest suchend. Seine Freundschaft mit den bedeutendsten russischen Dichtern der Zeit (N. M. Karamsin, K. N. Batjuschkow, W. A. Schukowskij, A. S. Puschkin, J. A. Baratynskij, später auch N. W. Gogol und F. I. Tjuttschew) und seine Mitwirkung in der die Klassizisten bekämpfenden Dichtergruppe »Arsamas« formten seine literaturkritischen Ansichten. 1856-58 war Wjasemskij oberster Zensor, was ihn in Konflikt mit den radikalen Demokraten der 1860er-Jahre brachte; ab 1863 lebte er v. a. im Ausland. Seine Dichtungen verbinden Züge der Romantik mit der aufklärerischen Tradition einer engagierten Epigrammatik und Satire.
 
Ausgaben: Polnoe sobranie sočinenij, 12 Bände (1878-96); Stichotvorenija (1978); Sočinenija, 2 Bände (1982).
 
 
G. Wytrzens: P. Andreević Vjazemskij. Studie zur russ. Lit. u. Kulturgesch. des 19. Jh. (Wien 1961).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wjasemskij — Wjasemski ist der Name: einer Stadt in der Region Chabarowsk (Russland), siehe Wjasemski des russischen Literaten Fürst Pjotr Andrejewitsch Wjasemski (1792 1878) …   Deutsch Wikipedia

  • russische Literatur: Das »goldene Zeitalter« —   Das »goldene Zeitalter« der russischen Dichtung fällt zeitlich etwa zusammen mit der westeuropäischen Hochromantik. Es umfasst die Regierungszeit Alexanders I. (1801 25) und das nachfolgende Jahrzehnt. Ähnlich wie die Weimarer Klassik ist es… …   Universal-Lexikon

  • Schemtschug — Isumrud Klasse Schemtschug am 27. September 1904 vor Tallinn …   Deutsch Wikipedia

  • Arsamás — Arsamás, Name einer russ. literarischen Gesellschaft, die, von Karamsin 1815 in Petersburg begründet, eine Anzahl hervorragender russischer Schriftsteller (Graf Bludow, Daschkow, Shukowskij, Al. und Nik. Turgenjew, Puschkin, Batjuschkow,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Delwig — Delwig, Ankon Antonowitsch, Baron, russ. Lyriker, geb. 17. (6.) Aug. 1798 in Moskau, gest. 26. (14.) Jan. 1831 in Petersburg, erhielt seine Erziehung im Lyzeum von Zarskoje Selo, gleichzeitig mit Puschkin, dessen vertrauter Freund er wurde.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dersháwin — (spr. schá.), Gawriil Romanowitsch, der bedeutendste russ. Dichter des 18. Jahrh., geb. 14. (3.) Juli 1743 in Kasan, gest. 21. (9.) Juli 1816 auf seinem Gut Swanko (Gouv. Nowgorod), Sohn eines armen Edelmanns, besuchte bis 1762 das 1759 eröffnete …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Igor — Igor, Fürst von Nowgorod Sjewersk, Sohn des Fürsten Swjatoslaw II. von Tschernigow, geb. 1151, gest. 1202, spielt in der Geschichte der altrussischen Nationalpoesie eine nicht unbedeutende Rolle durch ein episch lyrisches Gedicht, das »Lied vom… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Russische Literatur — Russische Literatur. Wie in der politischen Geschichte der Russen, so bildet auch in der Geschichte ihrer Literatur den Hauptwendepunkt die Regierungszeit Peters d. Gr. Danach zerfällt die Geschichte der russischen Literatur in die zwei großen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Puschkinsche Plejade — Pụschkinsche Plejade,   literaturwissenschaftlich nicht haltbare Bezeichnung für die russischen Dichter um 1820, die in regem Austausch miteinander standen, nicht aber von A. S. Puschkin angeführt wurden. Zwar waren sie zum Teil Freunde aus… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”